Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte seit 1994 europaweit über 37.000 Stolpersteine für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Die Stolpersteine vor der Haustür erinnern durch tägliches „Stolpern“ an die betroffenen Personen. Demnig sagt: „Auf dem Stolperstein bekommt das Opfer seinen Namen wieder, jedes Opfer erhält seinen eigenen Stein, seine Identität, sein Schicksal“. Im Oktober 2012 wurden die ersten zwei Stolpersteine in Meißen für das Ehepaar Mosszizki verlegt.
Stolpersteine in Meißen
Hier wohnte Bernhardt de Levie Jg. 1902 deportiert 1942 Auschwitz ermordet 17.8.1942Hier wohnte Frieda de Levie geb. Levy Jg. 1910 deportiert 1942 Auschwitz ermordet 30.9.1942Hier wohnte Leo Mosszizki Jg. 1893 deportiert 1943 Auschwitz ermordet 1943Hier wohnte Marie Moskowitz Jg. 1863 gedemütigt / entrechtet Flucht in den Tod 23.4.1942Hier wohnte Regina Mosszizki geb. Edelmann Jg. 1896 deportiert 1943 Auschwitz ermordet 1943Hier wohnte Rosa Cohn Jg. 1894 deportiert 1943 Riga ermordet 1.10.1944 StutthofHier wohnte Elisabeth Heymann geb. Oppenheimer Jg. 1875 unfreiwillig verzogen 1938 Dresden deportiert 1942 Theresienstadt ermordet 6.3.1943Hier wohnte Marie Auguste Sachs Geb. Krause Jg. 1860 deportiert 1942 Theresienstadt ermordet 31.3.1943Hier wohnte Wilhelm Heymann Jg. 1874 Opfer des Pogroms unfreiwillig verzogen 1938 Dresden deportiert 1942 Theresienstadt ermordet 15.5.1944